Emmendingens Villa Kunterbunt

Quelle: Emmendinger Tor, 04. März 2015
Autor: Daniel Gorzalka

Bei der „Kita am Mühlbach“ gehen Architektur und Pädagogik eine Symbiose ein

Emmendingen. Peter A. Fild ist Geschäftsführer der RatioConsult- Waldkirch. Er ist ein Mann der Tat. Und er hat ein Herz für Familien. In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Kitaträger „concept maternel“ hat Peter A. Fild bereits neun Bildungseinrichtungen für Kinder realisiert.

Das neueste Projekt ist die Kita am Mühlbach auf dem ehemaligen Ramie-Areal in Emmendingen. Bei diesem gerät der Projektentwickler ins Schwärmen. „Was hier entsteht, ist einzigartig“, sagt er. Innerhalb mehrerer Bauabschnitte soll in den kommenden Jahren ein riesiger Bildungscampus errichtet werden.
Nach und nachwerden Kindertagesstätte, Grundschule,weiterführende Schule und eine Turnhalle gebaut. Das Tempo ist enorm. Weniger als ein Jahr ist es her, als sich Fild mit OB Stefan Schlatterer, mit den Architekten Petra Habammer und Ulrich Leiber sowie den beteiligten Handwerkern traf, um den Spatenstich zu feiern. Derzeit wird der Innenbereich fertig gestellt. In zwei Wochen beginnt die Gestaltung der Außenanlage.

Die Architektur

Von außen gleicht der Bau einer modernenVilla Kunterbunt. Die Fassaden sind in den Farben orange, grün und gelb gehalten, welche sich auch im Innenbereich wiederfinden. Große Fensterfronten machen die kindgerechte Architektur hell und luftig. Das obere Stockwerk wird von einer Holzkonstruktion getragen. Auf die Verwendung von ökologischen Materialien wurde viel Wert gelegt. Die Fotovoltaikanlage auf dem Dach wurde vor Kurzem in Betrieb genommen und speist bereits Strom ins Netz ein. Für die Wärme sorgt eine Hackschnitzelanlage. Außerdem soll es Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes geben.

Die Pädagogik
Die Ideen für die kindgerechte Innen- und Außengestaltung brachte Diplom-Sozialpädagogin Gisela Weidemann mit ein. Die pädagogische Gesamtleitung der concept maternel hat in der bedarfsgerechten Umsetzung von Kindertagestätten jahrzehntelange Erfahrung: Ob großzügige, farbenfrohe Gruppenräume oder altersgerechte Spiellandschaften – ihr Hauptaugenmerk liegt auf den Bedürfnissen der Kinder. „Wir haben aus den reformpädagogischen Konzepten das Beste für die Kinder herausgearbeitet – dazu gehören Freinet, Montessori oder Emmi Pikler“, erklärt Gisela Weidemann. Die Dikta „Den Kindern das Wort geben“ und „Hilf mir es selbst zu tun“ sowie „Bildung von Anfang an“ stehen an oberster Stelle der pädagogischen Leitlinien. Alle Kinder werden ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend individuell gefördert und begleitet. Denn jedes Kind ist einzigartig.

Zudem bietet die Kita am Mühlbach ein nach BeKi zertifiziertes Ernährungskonzept sowie Fremdsprachen durch Immersionsprinzip („Eine Person – eine Sprache“) an. Im Erdgeschoss sollen einmal 40 Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre) betreut werden. Im 1. Stock können sich 40 Kleinkinder (0 bis 3 Jahre) ihren Bedürfnissen nach austoben. Außerdem soll eine Babygruppe für Kinder ab 5 Monaten eingerichtet werden.

Der Zeitplan
Ende März ziehen die ersten Kinder in die „Kita am Mühlbach“ ein. Sie werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach und nach eingewöhnt, bis sich die Gruppen gebildet haben. So wird die Kita am Mühlbach über die nächsten Monate stetig um Kinder und Personal wachsen. Insgesamt 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden hier einmal arbeiten. Übrigens sind noch zwei Azubi-Stellen frei.

Isabel Dieckmann, Krippenleitung, und Franziska Greiner, Kindergartenleitung, freuen sichbereits auf Kinder und Eltern: Am 20. April findet ein Mutter-Kind-Kurs-Schnuppertag von 9 bis 11 Uhr statt. Anschließende Kurse finden im Mai und Juni immer dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr statt. Um eine telefonische Anmeldung wird jeweils gebeten (0761 766 87 500.)

Das offizielle Eröffnungsfest für Klein und Groß wird am 4. Mai gefeiert.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt
Begeistert ist Peter A. Fild von der Zusammenarbeit mit der Stadt. „Hier sind die Wege kurz“, sagt der RCW-Geschäftsführer. Der entstehende Bildungscampus soll fester Bestandteil der Emmendinger Bildungslandschaft werden. „Die Betreuungszeiten sind für berufstätige Eltern ideal: Die Kita am Mühlbach hat Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr geöffnet. Bis auf Weihnachten und Neujahr gibt es keine Schließzeiten“, unterstreicht Peter A. Fild. Ortsansässige Unternehmen interessieren sich bereits für Belegplätze in der Einrichtung.

Der Preis eines Platzes in der Kita am Mühlbach ist von den gebuchten Stunden pro Woche abhängig: Wer das maximale Kontingent von 5 x 11 Stunden ausschöpft, bezahlt 585 Euro im Monat für einen Krippenplatz. Ein ganztägiger Kindergartenplatz kostet 360 Euro (zzgl. Essens- und Hygienehosten).

Es gibt noch freie Plätze, die individuell nach den Bedürfnissen der Eltern angeboten werden können. Infos: 0761/ 766 87 500 oder www. concept-maternel.de.